Warum ist es gut zu frühstücken?
Gehörst du zu den Frühstücksmuffeln, die morgens höchstens eine Tasse Kaffee trinken? Oder genießt du, so wie ich, lieber ein richtiges Frühstück? Ich liebe mein Marmeladenbrot mit einer Schüssel Joghurt – oder manchmal auch ein Müsli mit Skyr und einem Klecks Marmelade. Für mich gehört das einfach dazu, um gut in den Tag zu starten.
Aber ich weiß: Nicht alle sehen das so. Manche meiden das Frühstück bewusst, weil sie Angst haben, danach den ganzen Tag über mehr Hunger zu verspüren. Andere lassen es aus Zeitmangel oder, weil sie um 5 Uhr morgens einfach kein Bissen runterbekommen. Besonders in Berufen wie der Pflege ist das ein großes Thema.
Frühstück in der Praxis: Herausforderung für viele
Ich habe schon mit vielen Pflegefachkräften gesprochen. Manche finden in ihrer Schicht Zeit, in Ruhe etwas zu essen, andere kommen oft erst nach dem Dienst dazu. Das ist ein Essalltag, der leider in vielen Berufen Realität ist.
Trotzdem möchte ich dir zeigen, warum Frühstücken so wichtig ist – gerade wenn dein Alltag stressig ist. Hier sind drei Gründe, warum ein Frühstück oder eine Vormittagsjause so wichtig ist:
1. Dein Körper braucht Energie – immer!
Auch wenn du morgens keinen Sport machst und dich vielleicht entspannt fühlst: Dein Körper arbeitet rund um die Uhr und verbraucht Energie. Wenn du bis mittags nichts isst, ist der Hunger und der Essdrang womöglich vor dem Mittagessen sehr groß. Mit einem Kaffee wird das Leistungstief und der kleine Hunger vormittags überdeckt. Und das ist für den Körper und den Stoffwechsel ungünstig.
Hast du das auch schon erlebt? Am Nachmittag kommt dann das berühmte Nachmittagstief, oder du bekommst abends einen riesigen Heißhunger. Eine Pizza und eine Tafel Schokolade sind schnell verdrückt, wenn der Körper nachholt, was ihm am Morgen gefehlt hat.
Frühstücken hilft dir, genau das zu vermeiden. Es sorgt für einen stabilen Energiehaushalt und kann verhindern, dass du dich später überisst (Jakubowicz et a. 2012).
2. Jede Mahlzeit ist eine Chance für Nährstoffe
Mit jedem Bissen versorgst du deinen Körper mit wichtigen Vitaminen, Mineralstoffen, Eiweiß und anderen Nährstoffen. Wenn du nur eine oder zwei Mahlzeiten am Tag isst, reicht das oft nicht aus, um deinen Bedarf zu decken.
Besonders Eiweiß kommt dabei oft zu kurz. Und das ist problematisch, denn wenn der Körper zu wenig Eiweiß bekommt, werden weniger Muskeln erhalten. Das kann dazu führen, dass Muskeln abgebaut werden, um Energie zu sparen – genau das, was du eigentlich vermeiden möchtest.
Dein Frühstück ist also die perfekte Gelegenheit, deinen Körper schon am Morgen mit allem zu versorgen, was er braucht, um gesund und leistungsfähig zu bleiben (vgl. DGE 2021).
3. Frühstück bringt deinen Stoffwechsel in Schwung
Manche sagen, sie frühstücken nicht, weil sie danach mehr Hunger über den Tag verspüren. Tatsächlich ist das gar nicht schlecht! Dein Körper gibt dir durch den Hunger das Signal, dass er Energie benötigt. Und wenn du diese Energie bekommst, steigt auch deine Energieverbrennung.
Das bedeutet: Dein Körper ist bereit, richtig durchzustarten. Statt deinen Stoffwechsel auf Sparflamme zu halten, kannst du ihn mit einem guten Frühstück aktivieren – und fühlst dich dadurch fitter und leistungsfähiger.
Auch Studien belegen diesen Zusammenhang. Ein ungünstiger Lebensstil und Übergewicht werden mit Frühstücks Verzicht in Zusammenhang gebracht (vgl. Alexy et al. 2019, Schell & Kleinridders 2022).
Mach Frühstück zu deinem Freund
Frühstücken ist mehr als nur eine Mahlzeit. Es ist die Grundlage für einen energievollen Tag, eine bessere Nährstoffversorgung und einen gut funktionierenden Stoffwechsel. Und das Beste: Du kannst es so gestalten, wie es dir am besten schmeckt – sei es ein Käsebrot, ein Müsli oder eine herzhafte Variante mit Ei.
Beste Grüße,
Diätologin, Petra Hömens
Studien:
- Alexy U, Jankovic N, Schmitting S, Buyken E A (2019): Chronobiologie und Ernährung. Thieme. Aktuelle Ernährungsmed 2021, 46, 95 – 104.
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) (2021): Essen, wenn andere schlafen. Praktische Ernährungsempfehlungen bei Nacht- und Schichtarbeit. URL:Essen bei Nacht-und Schichtarbeit | DGE[15.12.2024].
- Jakubowicz D, Frox O, Wainstein J, Boaz M (2012): Mela timing and composition influence ghrelin levels, appetite scores and weight loss maintenance in overweight and obese adults, Steroids, Volume 11, Issue 4, 323 – 331.
- Schell M, Kleinridders A (2022): Intuitives Essen? Zentrale Regulation der Nahrungsaufnahme durch Nährstoffe und Stoffwechselhormone. ErnährungsUmschau 11/2022.