Blog | Lifestyle | Rezepte

Praxisbuch für Pflegefachkräfte

5. Juni 2024
Ernährung im Schichtdienst

Das Praxisbuch für Pflegefachkräfte im Schichtdienst

„Ernährung im Schichtdienst – Mahlzeitenstruktur und Schlafhygiene für den pflegerischen Alltag“

Arbeitest du im Schichtdienst und kennst die Herausforderungen, die wechselnde Arbeitszeiten mit sich bringen? Frühe Dienste, lange Nächte oder wechselnde Schichten belasten deinen Körper und Geist. Vielleicht hast du selbst schon gemerkt, wie schwer es ist, im Alltag einen geregelten Ess- und Schlafrhythmus zu finden.

Studien belegen: Schichtarbeit erhöht das Risiko für Bluthochdruck, Gewichtszunahme sowie Prädiabetes und Typ-II-Diabetes. Doch das muss nicht sein!

Mein Buch „Ernährung im Schichtdienst – Mahlzeitenstruktur und Schlafhygiene für den pflegerischen Alltag“ bietet dir praktische Lösungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Pflegefachkräften zugeschnitten sind.

Was dich im Buch erwartet

Mit diesem Buch gebe ich dir einen umfassenden Leitfaden an die Hand, um deine Gesundheit zu schützen und dich im stressigen Alltag fitter zu fühlen.

Du findest darin:

  • Tipps zur Schlafgesundheit: Erfahre, wie du trotz wechselnder Arbeitszeiten ausreichend und erholsam schlafen kannst.
  • Deinen biologischen Rhythmus verstehen: Lerne, wie du deinen Biorhythmus unterstützt, auch wenn dein Dienstplan unregelmäßig ist.
  • Strategien für mehr Energie: Finde heraus, wie du deinen Energiehaushalt stabil hältst und das Nachmittagstief vermeidest.

Ein Highlight sind die praktischen Anleitungen und Rezepte:
Mit Beispielernährungstagen und leicht umsetzbaren Rezepten biete ich dir einen Essfahrplan, der perfekt in deinen Schichtdienst-Alltag passt. Egal ob Frühstück vor dem Frühdienst oder ein sättigender Snack in der Nachtschicht – du bekommst einfache, alltagstaugliche Lösungen. Zudem sind im Buch QR-Codes enthalten, sodass du Rezepte, Checklisten und Informationen kostenlos herunterladen kannst.


Das sagen Leser:innen über das Buch

Mag. Gerlinde Limbeck, Geschäftsführerin des REHA Zentrum Salzburg, schreibt:
„Mit ‚Ernährung im Schichtdienst‘ ist Frau Hömens ein richtungsweisender Ernährungsratgeber für alle Arbeitnehmer:innen im Schichtdienst in der Sparte Pflege gelungen. Von den Grundlagen der Schlafgesundheit über den biologischen Rhythmus und unseren Energiehaushalt bis hin zu einfachen Rezepten, die auch im Alltag leicht umzusetzen sind – eine großartige Unterstützung für alle Ernährungsbewussten in dieser schnelllebigen Zeit.“

Zudem findest du eine ausführliche Buchrezension von Proernährung – Diätologin Andrea Kasper-Füchsl, die mein Buch gelesen hat. Ihr Feedback dazu findest du auf Ihrer Website. Klicke hierfür auf diesen LINK und erfahre mehr über das Praxisbuch.


Für wen ist dieses Buch gedacht?

Dieses Buch richtet sich an dich, wenn du im Schichtdienst arbeitest – sei es in der Pflege, im Rettungsdienst oder in einem anderen Gesundheitsberuf. Es eignet sich auch perfekt für Studierende, die sich bereits früh mit dem Thema auseinandersetzen möchten.

Du möchtest deine Gesundheit bewahren und dich wieder fitter und energiegeladener fühlen? Dann ist dieses Buch dein idealer Begleiter!


Warum ich dieses Buch geschrieben habe

Als Diätologin mit langjähriger Erfahrung habe ich viele Pflegekräfte dabei unterstützt, trotz Schichtarbeit gesund zu bleiben. Dieses Wissen wollte ich in einem Buch bündeln – damit auch du davon profitieren kannst.


Jetzt dein Exemplar sichern!

Klicke auf diesen LINK, um mehr über das Buch zu erfahren oder es direkt zu bestellen.

Beste Grüße,
Petra Hömens
Deine Diätologin für einen gesunden Alltag im Schichtdienst

Weiterlesen

Blog | Lifestyle

Wie beeinflusst Koffein deinen Schlaf?

Schlafstörungen

Wie beeinflusst Koffein deinen Schlaf?

Die Wirkung von Koffein auf deinen Schlaf – und wie du trotzdem dein Leben als Kaffeeliebhaber:in genießen kannst.

Wenn du genauso gerne Kaffee trinkst wie ich, weißt du, wie er den Tag einfach ein bisschen schöner macht. Ich gönne mir 3 bis 4 Tassen am Tag, aber als Diätologin und Kaffeefan habe ich mich gefragt: Wie sehr beeinflusst Koffein eigentlich unseren Schlaf? Lass uns das gemeinsam herausfinden.

Warum macht Koffein wach – und was bedeutet das für deinen Schlaf?

Koffein ist ein echter Wachmacher! Es blockiert die Wirkung von Adenosin, einem Neurotransmitter, der normalerweise für Müdigkeit sorgt und dir signalisiert, dass es Zeit ist, dich auszuruhen. Gleichzeitig regt Koffein die Ausschüttung von Dopamin und Noradrenalin an, sodass unsere Konzentrations- und Leistungsfähigkeit gesteigert wird. Klingt nach einer Win-win-Situation, oder?

Aber hier kommt der Haken: Koffein bleibt lange in deinem Körper. Im Durchschnitt dauert es 3 bis 7 Stunden, bis die Hälfte des aufgenommenen Koffeins in der Leber abgebaut ist – und bei manchen von uns kann es bis zu 12 Stunden wirken. Das heißt, ein Nachmittagskaffee um 16 Uhr kann deinen Schlaf am Abend noch ordentlich durcheinanderbringen.

Koffein stimuliert das zentrale Nervensystem und dadurch den gesamten Körper. So regt Koffein die Herztätigkeit an, steigert den Blutdruck und die Körpertemperatur, stimuliert die Muskeltätigkeit, erweitert die Bronchien und die Blutgefäße. Auch die Verdauung ist von der stimulierenden Wirkung betroffen. Demnach dürfen wir darauf achten, nicht zu viel Kaffee zu trinken.

Wie viel Koffein ist eigentlich im Kaffee, in der Schoki und im Tee enthalten?

Hier ein kurzer Überblick für dich, wie viel Koffein (mg)  im Durchschnitt in ausgewählten Lebensmitteln und Getränken enthalten ist:

  • 1 Tasse Kaffee (150 ml): 50 – 100 mg 
  • 1 Tasse Espresso (50 ml): 50 – 150 mg 
  • 1 Tasse Instant-Kaffee (150 ml): 15 – 90 mg 
  • 1 Tasse Kakao (150 ml): 2 – 8 mg 
  • 1 Tasse Schwarztee (150 ml): 20 – 60 mg 
  • Halbbitterschokolade (100 g): 75 mg

Wie viel Koffein ist zu viel für unseren Körper?

Es gibt keine Einheitsregel, die für alle gilt. Viele Menschen vertragen bis zu 400 mg Koffein täglich (etwa 3 bis 4 Tassen Kaffee), ohne dass es den Schlaf beeinträchtigt – genau die Menge, die ich selbst trinke. Doch jeder Körper ist anders: Manche schlafen problemlos ein, selbst wenn sie abends noch einen Espresso getrunken haben, während andere schon nach einem zweiten Frühstückskaffee unruhig werden. 

Die AGES empfiehlt, dass eine Einzeldosis von bis zu 200 mg Koffein  – das entspricht etwa 3 mg pro Kilogramm Körpergewicht – für die Allgemeinbevölkerung unbedenklich ist. Eine über den gesamten Tag verteilte Koffeinaufnahme von bis zu 400 mg pro Tag (entspricht 3-4 Tassen Kaffee) ist für die gesunde, erwachsene Allgemeinbevölkerung genauso unbedenklich. 

4 Tipps für deinen Kaffeegenuss ohne Schlafprobleme

  1. Genieße deinen Kaffee am Morgen oder frühen Nachmittag: Die Leber braucht Zeit, um die Koffeinmenge abzubauen. Deshalb genieße deinen Kaffee nicht zu spät am Nachmittag, sodass du noch gut schlafen kannst. 
  2. Höre auf deinen Körper: Achte darauf, was deinem Körper gut tut. Wenn eine zu hohe Koffeinmenge am Tag dich unruhig fühlen lässt, ist es sinnvoll, die Koffeinmenge am Tag zu reduzieren. Lasse deinen Schlaf auch nicht von einem Nachmittagskaffee negativ beeinflussen.
  3. Verstecktes Koffein im Blick behalten: Wusstest du, dass auch Schwarztee, grüner Tee, Schokolade und Energy-Drinks Koffein enthalten? Diese kleinen Mengen können sich summieren.
  4. Vergiss das Wasser nicht: Kaffee allein stillt deinen Flüssigkeitsbedarf nicht. Ein Glas Wasser zu deinem Kaffee ist eine sehr gute Idee, damit du deinen Flüssigkeitsbedarf noch besser abdecken kannst. Flüssigkeitsmangel fördert Müdigkeit und eine geringere Leistungsfähigkeit.

Mein Fazit

Koffein ist wunderbar, wenn du es richtig einsetzt. Es gibt dir Energie, steigert deine Konzentration und macht den Alltag genussvoller. Aber wenn du merkst, dass dein Schlaf darunter leidet, kannst du mit ein paar kleinen Anpassungen das Beste aus beiden Welten herausholen: Dein Kaffee und erholsame Nächte.

Und jetzt? Gönn dir deinen Lieblingskaffee – aber vielleicht nicht gerade vor dem Schlafengehen. 😉

Liebe Grüße,
Diätologin Petra Hömens

Weiterlesen