Blog | Lifestyle | Rezepte

Selbstfürsorge für die Pflege

1. März 2025
Ingrid Hilmer Selbstfürsorge für die Pflege

Selbstfürsorge für die Pflege – das Praxisbuch von Ingrid Hilmer

Mir ist es eine besondere Freude, das Buch von Ingrid Hilmer vorstellen zu dürfen. Ingrid Hilmer ist zertifizierte Yogalehrerin, Diplom-Mentaltrainerin und Dipl. Gesundheits- und Krankenpflegerin. Über 20 Jahre war sie in unterschiedlichen Kliniken und medizinischen Fachbereichen tätig. 

Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung in der Pflege entstand auch das Praxisbuch: “Wer sich selbst gut mit allem versorgt, bleibt gesund und führt ein erfülltes Leben”. Diese Lektüre ist an Pflegefachkräfte gerichtet, die eine gelebte Selbstfürsorge in ihren Alltag integrieren wollen.

Kurze einfache Anleitungen vermitteln, wie Stress abgebaut und förderliche Gedanken das Wohlbefinden steigern können. Darüber hinaus sind im Buch Videoanleitungen und Meditationsübungen integriert, sodass diese zu Hause oder direkt im Berufsalltag ausprobiert werden können.


Bereits in der Einführung zu diesem Buch lädt ein umzudenken mit dem Zitat von Mahatma Gandhi:

“Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt”.

Was erwartet dich in diesem Praxisbuch?

  • Einführende Worte zum Thema Yoga und Mentaltraining: Zunächst lernst du die Autorin persönlich kennen, aufgrund ihrer persönlichen Reise von Berufung als Pflegefachkraft in vielen unterschiedlichen Bereichen tätig zu sein bis hin zur selbstständigen Yogalehrerin und Mentaltrainerin.Sie selbst hätte sich Methoden und Strategien gewünscht, als sie in der Pflege tätig war. Denn der berufliche Alltag ist sehr fordernd und bringt Menschen auch an ihre Grenzen. Ihre Expertise in den Bereichen Mentaltraining und Yoga möchte sie deshalb an die Pflege weitergeben. Eine schlüssige und kurze Einführung gibt einen guten Überblick über die Bereiche Yoga und Mentaltraining, damit die Leserschaft gedanklich gut abgeholt wird.
  • Herausforderungen in der Pflege: Die aktuelle Pflegesituation wird aufgegriffen und ausführlich erklärt. Sowohl die körperlichen Anforderungen, die psychische Belastungen als auch die spirituellen Herausforderungen werden dargelegt, die im pflegerischen Alltag aufkommen.
    Die Autorin schlägt hier eine Brücke zwischen den Bedürfnissen der Pflegefachkräfte und der aktuellen Arbeitssituation, die sehr fordernd sein kann.
  • Prinzipien für die eigene Gesundheit: Das nächste Kapitel beginnt mit dem bekannten Zitat von Sebastian Kneipp: “Wer nicht jeden Tag etwas für die Zeit aufbringt, muss eines Tages sehr viel Zeit für die Krankheit opfern.”

    Die Gesundheit wird in verschiedene Bereiche gegliedert und aufgelistet. Unter anderem wird auf die Körperhaltung, die Entspannung, die Atmung, die Ernährung, das positive Denken und Meditation eingegangen. Die Ausführungen, was bedeutet gesund zu leben, ist eine gute Überleitung und Grundlage zum praktischen Teil des Buches.
  • Der praktische Teil: Die nächsten drei Kapitel widmen sich einfache und für den Alltag praktikablen Übungen. Ein Kapitel umfasst Übungen, die zu Hause im Privaten ausprobiert werden können. Zudem sind auch Anleitungen dabei, die für den beruflichen Alltag in der Pflege ausgerichtet sind. Die Feierabend-Rituale dürfen hier nicht fehlen und werden im Buch genau beschrieben.
    Über QR-Codes stehen die Videoanleitungen und Meditationsübungen für die Leserschaft zur Verfügung.  

Taschenbuch: Selbstfürsorge für die Pflege

Mit Yoga und Mentaltraining kraftvoll im Beruf

Veröffentlicht im Jahr 2024 von Autorin Ingrid Hilmer über den Facultas Verlag.

Seitenzahl: 160’
Maße (L/B/H): 21,1/16,3/1,2 cm
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3-7089-2484-7


Kurzer Steckbrief über die Buchautorin

Ingrid Hilmer ist selbständig in Salzburg und Freilassing tätig. Als zertifizierte Yogalehrerin und diplomierte Mentaltrainerin gründete sie Yomeca. Yomeca ist ein ganzheitliches Konzept für ein glückliches und selbstbewusstes Leben. Es steht für einen gesunden Lebensstil und persönliche Entwicklung. Unter www.yomeca.com findest du weiterführende Informationen über die Angebote von Ingrid Hilmer. 

Jetzt dein Exemplar sichern!

Klicke auf diesen LINK, um mehr über das Buch zu erfahren oder es direkt zu bestellen.

Beste Grüße,
Petra Hömens
Deine Diätologin für einen gesunden Alltag im Schichtdienst

Weiterlesen

Blog | Lifestyle | Rezepte

Praxisbuch für Pflegefachkräfte

5. Juni 2024
Ernährung im Schichtdienst

Das Praxisbuch für Pflegefachkräfte

„Ernährung im Schichtdienst – Mahlzeitenstruktur und Schlafhygiene für den pflegerischen Alltag“

Arbeitest du im Schichtdienst und kennst die Herausforderungen, die wechselnde Arbeitszeiten mit sich bringen? Frühe Dienste, lange Nächte oder wechselnde Schichten belasten deinen Körper und Geist. Vielleicht hast du selbst schon gemerkt, wie schwer es ist, im Alltag einen geregelten Ess- und Schlafrhythmus zu finden.

Studien belegen: Schichtarbeit erhöht das Risiko für Bluthochdruck, Gewichtszunahme sowie Prädiabetes und Typ-II-Diabetes. Doch das muss nicht sein!

Mein Buch „Ernährung im Schichtdienst – Mahlzeitenstruktur und Schlafhygiene für den pflegerischen Alltag“ bietet dir praktische Lösungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Pflegefachkräften zugeschnitten sind.

Was dich im Praxisbuch für Pflegefachkräfte erwartet

Mit diesem Buch gebe ich dir einen umfassenden Leitfaden an die Hand, um deine Gesundheit zu schützen und dich im stressigen Alltag fitter zu fühlen.

Du findest darin:

  • Tipps zur Schlafgesundheit: Erfahre, wie du trotz wechselnder Arbeitszeiten ausreichend und erholsam schlafen kannst.
  • Deinen biologischen Rhythmus verstehen: Lerne, wie du deinen Biorhythmus unterstützt, auch wenn dein Dienstplan unregelmäßig ist.
  • Strategien für mehr Energie: Finde heraus, wie du deinen Energiehaushalt stabil hältst und das Nachmittagstief vermeidest.

Ein Highlight sind die praktischen Anleitungen und Rezepte:
Mit Beispielernährungstagen und leicht umsetzbaren Rezepten biete ich dir einen Essfahrplan, der perfekt in deinen Schichtdienst-Alltag passt. Egal ob Frühstück vor dem Frühdienst oder ein sättigender Snack in der Nachtschicht – du bekommst einfache, alltagstaugliche Lösungen. Zudem sind im Buch QR-Codes enthalten, sodass du Rezepte, Checklisten und Informationen kostenlos herunterladen kannst.


Das sagen Leser:innen über das Buch

Mag. Gerlinde Limbeck, Geschäftsführerin des REHA Zentrum Salzburg, schreibt:
„Mit ‚Ernährung im Schichtdienst‘ ist Frau Hömens ein richtungsweisender Ernährungsratgeber für alle Arbeitnehmer:innen im Schichtdienst in der Sparte Pflege gelungen. Von den Grundlagen der Schlafgesundheit über den biologischen Rhythmus und unseren Energiehaushalt bis hin zu einfachen Rezepten, die auch im Alltag leicht umzusetzen sind – eine großartige Unterstützung für alle Ernährungsbewussten in dieser schnelllebigen Zeit.“

Zudem findest du eine ausführliche Buchrezension von Proernährung – Diätologin Andrea Kasper-Füchsl, die mein Buch gelesen hat. Ihr Feedback dazu findest du auf Ihrer Website. Klicke hierfür auf diesen LINK und erfahre mehr über das Praxisbuch.


Für wen ist dieses Buch gedacht?

Dieses Buch richtet sich an dich, wenn du im Schichtdienst arbeitest – sei es in der Pflege, im Rettungsdienst oder in einem anderen Gesundheitsberuf. Es eignet sich auch perfekt für Studierende, die sich bereits früh mit dem Thema auseinandersetzen möchten.

Du möchtest deine Gesundheit bewahren und dich wieder fitter und energiegeladener fühlen? Dann ist dieses Buch dein idealer Begleiter!


Warum ich dieses Buch geschrieben habe

Als Diätologin mit langjähriger Erfahrung habe ich viele Pflegekräfte dabei unterstützt, trotz Schichtarbeit gesund zu bleiben. Dieses Wissen wollte ich in einem Buch bündeln – damit auch du davon profitieren kannst.


Jetzt dein Exemplar sichern!

Klicke auf diesen LINK, um mehr über das Buch zu erfahren oder es direkt zu bestellen.

Beste Grüße,
Petra Hömens
Deine Diätologin für einen gesunden Alltag im Schichtdienst

Weiterlesen

Blog | Rezepte

Die goldene Milch

2. März 2023
Goldene Milch der Immunbooster

Die goldene Milch

Unterstütze dein Immunsystem mit antientzündlichen Zutaten.

Leuchtend gelb und würzig stark , das ist die goldene Milch.

Kennst du das wärmende und intensive Wintergetränk – die goldene Milch? Der Ernährungstrend, die goldene Milch zu trinken, entstand vor etwa 2 Jahren. Es ist ein Getränk aus Gewürzen und Milch. Natürlich kann anstatt der Milch auch ein pflanzlicher Drink als gute Alternative verwendet werden.

Das Rezept, welches ich mit dir unbedingt teilen möchte, habe ich von einer Freundin erhalten. Insbesondere über die kalte Jahreszeit nehmen Infekte zu. Das wärmende Getränk ist perfekt geeignet, um Infekten vorzubeugen. Wenn dein Körper mit einem Infekt gerade kämpft, dann hilft die goldene Milch, dass du dich schneller fit fühlen darfst.

Neben Kurkuma und Ingwer ist Zimt einer der Hauptzutaten. Demnach wurde das Rezept der goldenen Milch etwas abgeändert. Denn vor zwei Jahren bestand das Getränk vorwiegend aus Kurkuma und einer warmen Milch.

In der Phytotherapie ist bekannt, dass Kurkuma eine schmerzlindernde und antientzündliche Wirkung auf den Körper hat (vgl. Panknin et al. 2023). Dem Ingwer wird eine immunstärkende Wirkung nachgesagt. Die Forschungsarbeiten von Anderson et al. (2022) und Schönknecht e al. (2016) zeigen, welchen Effekt das Ingwer-Gingerol (Ingwerinhaltsstoff) auf das Immunsystem hat.

Probiere das Rezept für dich aus, um dein Immunsystem natürlich zu stärken!

Zutaten für die antientzündliche Gewürzmischung:

  • 2 Esslöffel Kurkumapulver
  • 1,5 Esslöffel Ingwerpulver
  • 1,5 Esslöffel gemahlener Zimt
  • eine Prise Vanille
  • eine Prise geriebene Muskatnuss
  • eine Prise gemahlener Cayenne Pfeffer

Der Schärfegrad der Gewürzmischung kannst du je nach Präferenz verändern. Vor allem der Cayenne Pfeffer und der Ingwer tragen erheblich dazu bei, dass die goldene Milch sehr scharf schmeckt.

Zubereitung der goldenen Milch:

In einem Topf erhitzt du ca. 250 ml Milch oder einen pflanzlichen Drink (z.B. Soja-, Hafer-, Reisdrink). In einer Tasse fügst du 1 gehäuften Teelöffel der Gewürzmischung bei und gießt dann die erhitze Milch (oder eine pflanzliche Alternative) in die Tasse. Weil die Gewürze sich in der Regel leicht absetzen können, ist es sinnvoll, mit einem kleinen Löffel die goldene Milch vor dem Verzehr umzurühren.

Wichtig zu wissen: Zu viel Kurkuma kann auch Beschwerden verursachen. Vor allem kann die Schärfe und auch die Inhaltsstoffe der Gewürzmischung Beschwerden im Magen-Darm-Trakt begünstigen. Vor allem bei Magen- und Darmentzündungen sowie bei Gallenbeschwerden und schweren Lebererkrankungen ist die goldene Milch nicht gerade das Getränk der Wahl.

Alles Liebe, Diätologin Petra Hömens

Studien:

  1. Andersen G, Kahlenberg K, Krautwurst D, Somoza V: [6]-Gingerol Facilitates CXCL8 Secretion and ROS Production in Primary Human Neutrophils by Targeting the TRPV1 Channel. Mol Nutr Food Res 2022; e2200434. 10.1002/mnfr.202200434. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/mnfr.202200434
  2. Schoenknecht C, Andersen G, Schmidts I, Schieberle P: Quantitation of Gingerols in Human Plasma by Newly Developed Stable Isotope Dilution Assays and Assessment of Their Immunomodulatory Potential. J Agric Food Chem 2016; 64: 2269–79. 10.1021/acs.jafc.6b00030. https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acs.jafc.6b00030
  3. Panknin TM, Howe CL, Hauer M, Bucchireddigari B, Rossi AM, Funk JL. Curcumin Supplementation and Human Disease: A Scoping Review of Clinical Trials. Int J Mol Sci. 2023 Feb 24;24(5):4476. doi: 10.3390/ijms24054476. PMID: 36901908; PMCID: PMC10003109.

Weiterlesen

Blog | Rezepte

Rezept mit Beeren

21. August 2017
Rezept zum Abnehmen

Rezept mit Beerenobst

Neben dem rezept mit Beeren möchte ich euch auch mehr über die Beeren aufzeigen. Bestens geeignet für die leichten sommerlichen Tage sind Beeren. Da diese einen hohen Wassergehalt aufweisen und wenig Energie liefern.
Insbesondere für den Wasserhaushalt, die Muskeltätigkeit, die Zellneubildung wie auch für die Blutbildung sind Beeren besonders wichtig.

Darüber hinaus wird unser Körper durch die Zufuhr von diversen Beerensorten wie Erdbeeren, Heidelbeeren, und Johannisbeeren mit Kalium, Magnesium, Eisen, Zink und Mangan versorgt. Die Beeren tragen auch zur Deckung des Vitamin C- und Folsäurebedarfs bei.

Weiterlesen